Klimawandel

Der Klimawandel existiert, er ist menschengemacht, er bedroht die Lebensgrundlagen von uns allen. Wir müssen unsere natürlichen Ressourcen für kommende Generationen erhalten und schnell Klimaneutralität erreichen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen. Dies ist eine gemeinsame Aufgabe von nationaler und europäischer Politik, aber auch gemeinsamer Aktivitäten vor Ort, bei denen Behörden, Unternehmen, Initiativen und Bürger*innen zusammenarbeiten.

Klimaneutralität bis 2045!

Ernsthafte Klima- und Nachhaltigkeitspolitik braucht ehrgeizige Ziele. Deshalb müssen wir unsere Politik nach dem Pariser Klimaabkommen ausrichten. Das bedeutet, dass wir die globale Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius beschränken müssen. Wir müssen unseren Teil dazu beitragen und dafür sorgen, dass Deutschland bis 2045 komplett klimaneutral sein wird. Dazu dienen bereits die im Klimaschutzgesetz der aktuellen Bundesregierung festgelegten Minderungsziele für 2030 um 65 % und 2040 um 88 %.

 

Deutschland klimaneutral machen – (4/6) Meine Ziele für den Bundestag auf Youtube

Datenschutz

 

Erneuerbare Energien massiv ausbauen!

Um diese hohen Ziele zu erreichen und diese massive Herausforderung zu meistern, brauchen wir frühe Planungssicherheit. Dafür müssen wir den Ausbau erneuerbarer Energien endlich ernsthaft vorantreiben und auf Wind- und Solarkraft als unsere Energiequellen setzen. Konkret muss das heißen: Überall wo es geht und wo es sinnvoll ist, z.B. an Öffentlichen Gebäuden, Schulen und Supermärkten sollte Solarstrom bezogen werden. Planungssicherheit erhalten wir ferner, wenn wir neben der Energieproduktion auch die Stromnetze ausbauen und zugleich den Aufbau von Speichertechnologien und Investitionen in klimafreundliche Produktions- und Transportprozesse in der Industrie sowie die Modernisierung von Wohngebäuden, Fabriken und Schulen in ein Gesamtkonzept einbeziehen.

Dort, wo eine direkte Elektrifizierung nicht sinnvoll ist, werden wir große Mengen klimaneutralen Wasserstoffs benötigen. Wasserstoff stößt bei der Verbrennung keinerlei Treibhausgase aus und ist gut speicherbar. Daher müssen wir die Nutzung von regenerativ erzeugten Wasserstoff in Industrie, Verkehr und in Haushalten massiv vorantreiben. Ich bin davon überzeugt, ohne sauberen Wasserstoff in großindustriell hergestelltem Maßstab ist Klimaneutralität nicht zu erreichen.

Die Kommunen einbinden!

Wichtig dabei ist, dass wir zusammen an einem Strang ziehen. Deshalb ist für mich von besonderer Bedeutung, Bürger*innen und Gemeinden bei uns vor Ort beim Klimaschutz aktiv zu beteiligen und sie in die vor uns stehenden Transformationsprozesse einzubinden. Das kann uns gelingen durch die Stärkung einer dezentralen, gemeinschaftlichen Eigenversorgung mit kommunalen Beteiligungsmodellen, etwa Energiegenossenschaften. Wir können zusammen dafür sorgen, dass die öffentliche Hand und öffentliche Verwaltung so schnell wie möglich klimaneutral werden. Einige Kommunen bei uns im MTK gehen hier schon mit gutem Beispiel voran! Auch können wir beispielsweise durch den Ausbau von Radschnellwegen und indem wir Wälder klimaresistenter machen, Streuobstwiesen und naturnahe Lebensräume bewahren und Bäche renaturieren bereits  auf kommunaler Ebene bei uns im Wahlkreis einen guten Beitrag zum Klima-, Natur- und Umweltschutz leisten.

Klimapolitik ist DIE Aufgabe der kommenden Jahrzehnte. Wir müssen jetzt die Weichen stellen, für eine nachhaltige und ressourcenschonende Zukunft. Dafür stehe ich. Packen wir es an!