Gesundheitssystem zukunftsfähig aufstellen!

Die Corona-Krise hat es deutlich gezeigt: Gesundheit ist ein existentielles öffentliches Gut, das nicht allein dem Markt überlassen werden darf. Wir brauchen einen gut ausgestatteten kommunalen Gesundheitsdienst, mehr öffentliche Krankenhäuser und gut bezahltes, motiviertes Personal in der Pflege, finanziert durch eine solidarische Bürgerversicherung und Steuerzuschüsse.

Vorreiterrolle für Deutschland und Europa!

Deutschland muss wieder seine Innovationskraft einsetzen, um neue Therapieoptionen zu finden. Dass die gezielte Förderung von Innovationen und neuen Methoden erfolgreich sein kann, hat aktuell das Beispiel BioNTech gezeigt. Es zeigt auch, dass die Gesundheitswirtschaft kein reiner Markt ist und eine aktive Rolle des Staates Leben retten kann. Wir wollen ein System, das in Krisensituationen die Produktion, Bereithaltung und Verteilung von notwendiger Arznei und Medizinprodukten in der EU sicherstellt. Wir sehen es als unsere Pflicht dafür zu sorgen, dass die Medikamente, die hier entwickelt werden, in ärmeren Ländern nicht überteuert und knapp sind.

Gesundheitssystem zukunftsfähig machen – (3/6) Meine Ziele für den Bundestag auf Youtube

Datenschutz

Personelle und technische Ausstattung stärken!

Nicht zuletzt hat die Corona-Krise auch gezeigt: Wir müssen den öffentlichen Gesundheitsdienst personell und technisch besser ausstatten. Dazu gehört, dass wir ihn durchgängig digitalisieren. Es gilt die Potenziale die Digitalisierung für die Verbesserung von Diagnosen und für eine flächendeckende gesundheitliche Versorgung entschlossener zu nutzen. Auch im Gesundheitssektor werden Daten immer wichtiger. Die Digitalisierung kann hierbei die Versorgungsqualität und die Effizienz verbessern und Fachkräfte von Aufgaben entlasten.

In dieser Hinsicht müssen wir aber auch Datenschutz gewährleisten und geeignete Rahmenbedingungen schaffen, damit nicht die großen Plattformen auch die Gesundheitsökonomie dominieren. Dem Schutz der Patientendaten ist höchste Priorität einzuräumen. Außerdem ist klar: Auch die Digitalisierung wird unser hervorragendes und engagiertes medizinisches, psychotherapeutisches und pflegerisches Personal nicht ersetzen. Damit vom Pfleger bis zur niedergelassenen Ärztin alle die digitale Transformation bewältigen können, sind flächendeckende Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote unerlässlich.

Professionelle Pflege ist ein höchst anspruchsvoller Beruf. Deswegen ist mir besonders wichtig, dass wir gute Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne in der Pflege sicherstellen. Maßnahmen zur Überwindung des Personalmangels dürfen nicht dazu führen, dass die Stellen in der Pflege abgewertet werden. Wir müssen die Kommerzialisierung im Gesundheitswesen beenden, denn sie wirkt sich negativ auf die Versorgung der Patient*innen und die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten aus

Solidarische Finanzierung durch Bürgerversicherung!

Gesundheit beansprucht oftmals hohe Kosten. Ein leistungsfähiges Gesundheitssystem spielt für das öffentliche Gemeinwohl eine zentrale Rolle. Deshalb braucht es eine stabile und solidarische Finanzierung. Steuerzuschüsse und Investitionsmittel sollen mit klaren Zielvorgaben für die Reform des Systems verbunden werden. Gewinne, die aus Mitteln der Solidargemeinschaft erwirtschaftet werden, sollen verpflichtend und weitestgehend wieder in das Gesundheitssystem zurückfließen.

Durch die Einführung einer Bürgerversicherung wird dafür gesorgt, dass alle einen gleich guten Zugang zur medizinischen Versorgung erhalten, unser System solidarisch finanziert und zugleich eine hohe Qualität sichergestellt wird.

Wichtig ist mir, dass wir die Kommunen bei der Einrichtung und beim Betreiben der integrierten medizinischen Versorgungszentren stärken und auch finanziell unterstützen. Ich halte es auch für richtig, die Privatisierung von öffentlichen Krankenhäusern zu stoppen und wo es möglich ist auch zurückzudrehen. Diese Haltung zeigen wir auch bei uns im Main-Taunus-Kreis: Eine Privatisierung der Main-Taunus-Kliniken in Bad Soden und Hofheim wird es mit uns nicht geben!

Der Gesundheitssektor braucht wieder mehr politische Aufmerksamkeit und Reformen. Wir brauchen ein klares Leitbild für die nächsten Jahrzehnte. Es liegt viel Arbeit vor uns. Also lasst uns zusammen das Gesundheitssystem der Zukunft solidarisch und modern gestalten!