Bildungsaufbruch für Deutschland!

In unserem Land ist Bildung die wichtigste Ressource für sozialen Aufstieg und bietet die Grundlage für soziale Gerechtigkeit. Bildungschancen sind Zukunftschancen und Chancengleichheit ist unser elementarer Anspruch. Alle Kinder und Jugendlichen müssen unabhängig ihrer Herkunft die gleichen Chancen haben, das Bestmögliche aus ihrem Leben zu machen. Deshalb gilt es, dafür die optimalen Rahmenbedingungen zu schaffen und Bildungspolitik zu unserer höchsten Priorität werden zu lassen. Von der Kita über die Schule bis zu Ausbildung und Studium: Wir werden Bildungsreformen anstoßen, den Zugang zu Bildung erleichtern und Bildungsinvestitionen massiv erhöhen.

Ausbildungsgarantie einführen!

Gerade am Anfang der Berufslaufbahn wollen wir den jungen Menschen unter die Arme greifen und entsprechend sinnvolle Rahmenbedingungen schaffen. Aus Respekt davor bleibt die Vermittlung junger Menschen in eine betriebliche Ausbildung unser oberstes Ziel. Deshalb werden wir für junge Berufsanfänger*innen eine Ausbildungsgarantie einführen und ihnen damit die Chance geben erfolgreich ins Berufsleben einzusteigen. Darüber hinaus ist mir besonders unser duales Ausbildungssystem wichtig. Wir werden deshalb auch die dualen akademischen Ausbildungswege und damit die Bedeutung der Professionalität in diesen Berufsfeldern ausbauen und die Qualität sichern. Damit es keine wohnortbedingten Unterschiede gibt werden wir den Lernort Berufsschule vor allem im ländlichen und strukturschwachen Gegenden stärken. Dafür schließen wir einen Pakt für berufsbildende Schulen von Bund, Ländern und Schulträgern zusammen. Im Vordergrund steht dabei die Modernisierung der technischen Ausstattung und eine verbesserte Sicherung des Lehrkräfte-Nachwuchses.

Digitalisierung vorantreiben – (1/4) Meine Ziele für den Bundestag (Zusammen Zukunft Gestalten) auf Youtube

Datenschutz

Bildung digitalisieren!

Und auch generell gilt: Unsere Bildungsinstitutionen müssen endlich in der Zukunft ankommen. Wir werden sie daher flächendeckend digitalisieren und mit modernen Tablets und technischem Support für alle Schüler*innen bereitstellen. Dafür tragen auch die Kommunen eine Verantwortung: Für mich bedeutet Chancengleichheit auch, dass der Main-Taunus-Kreis die technische Ausstattung für Schüler*innen aller Schulformen voranbringt. Der Zugang zu digitalen Inhalten darf unter keinen Umständen vom Geldbeutel der Eltern abhängen!

BAföG ausweiten!

Um den Einfluss sozialer Herkunft auf den Bildungserfolg und damit auch die späteren Perspektiven im Berufsleben soweit es geht zu eliminieren, soll das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Zukunft wieder mehr junge Erwachsene erreichen. Deshalb werden wir die Förderansprüche ausweiten und die Rückkehr zum Vollzuschuss forcieren.

Frühkindliche Bildung und Ganztagsangebote verbessern!

Die erste Bildungseinrichtung im Leben eines Kindes ist heute die Kita. Um gleiche Startchancen in der Bildung zu gewährleisten werden wir auch die frühkindliche Bildung weiter ausbauen und für mehr gute Kitaplätze und auch bessere Arbeitsbedingungen für die Erzieher*innen vor Ort sorgen.

Auch ein gutes Ganztagsangebot an den Schulen ist entscheidend für gleiche Startchancen und muss für alle Kinder zur Verfügung stehen. Schule erreicht jedes Kind, unabhängig von der Herkunft. Entsprechende Ganztagsangebote leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und sind zudem für viele Eltern der notwendige nächste Schritt in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Aus diesem Grund werden wir einen Rechtsanspruch auf ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot (auch bereits in den Grundschulen) gewährleisten.

In vielfältige und innovative Forschung investieren!

Wenn uns die Bildung unserer Kinder wirklich wichtig ist, müssen wir auch bereit sein mehr Geld in die Hand zu nehmen und Investitionen in die Bildungsinfrastruktur eine entsprechend hohe Priorität einräumen. Dazu gehört neben Investitionen in die Modernisierung der Gebäude, die Digitalisierung des Unterrichts auch das Investieren in vielfältige und innovative Forschung. Wir haben den Zielwert gesamtstaatlicher, also öffentlicher und privater Ausgaben für Forschung und Entwicklung, von 3% des BIP bereits in den letzten Jahren übertroffen und wollen ihn weiter auf mindestens 3,5% steigern. Um also auch in Zukunft innovativ zu bleiben, werden wir die Stärken des deutschen Wissenschaftssystems in seiner ganzen Breite und Vielfalt und seiner internationalen Ausrichtung erhalten und weiterentwickeln. Dazu werden wir Zukunftstechnologien wie zum Beispiel Quantentechnik, Künstliche Intelligenz, Alternativverfahren und Wasserstoff an vielen Orten im Land fördern.

 

Bildung ist ein hohes Gut. Bildung sichert unsere Zukunft und soziale Gerechtigkeit. Lasst uns deswegen Bildung einen höhere Wert einräumen und zusammen gestalten!