Der Einsatz in Afghanistan, die Rolle Deutschlands in internationalen Institutionen wie EU, NATO, UN, kamen ebenso zur Sprache wie die europäische und deutsche Flüchtlings- und Integrationspolitik, die Bildung an Schulen und Hochschulen sowie die Situation in der Wirtschaft und im Handwerk.
Ilja-Kristin Seewald sprach sich für „eine Politik der Anerkennung aus, welche auf dem Grundsatz beruht, kulturelle Identitäten zu respektieren.“ Sie lobte das Engagement der Ahamdiyya Muslim Jama̛at-Gemeinschaft, sich für Toleranz, Respekt und friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft einzusetzen und en Dialog zu suchen.
Darüber hinaus sprach sie sich für einen starken Saat aus und betonte: Bei der anstehenden Bundestagswahl geht es um grundsätzliche Richtungsfragen. Es geht um einen Sozialstaat, der es allen ermöglicht, den Wandel zu meistern und kommenden Krisen zu trotzen. Dafür bedarf es großen Investitionen in die digitale und soziale Infrastruktur.
Als überzeugte Europäerin sprach sich Ilja-Kristin Seewald für die Stärkung der Europäischen Union in der gemeinsamen Außen- und Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus sowie für ein gemeinsames Vorgehen in der Migrations- und Umweltpolitik. Sie betonte die Notwendigkeit, das Pariser Klimaabkommen einzuhalten sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen. Nur so könne soziale, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit für alle Menschen erreicht werden. Länder dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Die Ahmadiyya Muslim Jama̛at-Gemeinschaft wurde in der Bundesrepublik 1955 gegründet und hat ihren Geschäftssitz in Frankfurt am Main. Der Gemeinschaft angeschlossen sind circa 225 Ortsgemeinden mit rund 35.000 Mitgliedern, was etwa 1,5 Prozent der in Deutschland lebenden Muslim*innen entspricht. Die verbandlichen Strukturen sind nach Geschlechtern und Altersgruppen getrennt. Neben der Öffentlichkeitsarbeit hat die Bildungs- und Sozialarbeit einen hohen Stellenwert innerhalb der Gemeinschaft. Das Bundesland Hessen ist ein wichtiger regionaler Schwerpunkt der AM.