Mehr Miteinander gerade in Zeiten der Digitalisierung – Teilhabe ermöglichen, Inklusion leben!

Müssen wir vor Digitalisierung Angst haben, wie wird die Digitalisierung unser Leben unsere Arbeit bestimmen? Fragen, die sich Menschen mit und ohne Behinderung stellen. Gemeinsam mit der AG Selbst Aktiv der SPD Hessen Süd diskutierte Dr. Ilja-Kristin Seewald, Bundestagskandidatin für den Wahlkreis Main-Taunus, über Sorgen, Wünsche und die Zukunft der Arbeit live im digitalen Wohnzimmer der SPD Hessen-Süd.

Auf YouTube ist die Veranstaltung hier abrufbar.

Corona hat gezeigt, dass Digitalisierung auch mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderung bedeutet, sofern die richtige Infrastruktur vorhanden ist. Wichtig, dass Internet überall vorhanden ist. Der erste Schritt ist folglich der Ausbau hin zu einer „Gigabit-Gesellschaft“, so Dr. Ilja-Kristin Seewald. Jedoch sei es nicht nur wichtig in die digitale Infrastruktur zu investieren, sondern insbesondere auch in Weiterbildung und Qualifizierungsmaßnahmen, so dass alle bei der Entwicklung Schritt halten können. „Sich immer wieder Neues anzueignen, sei der Beste Schutz gegen Arbeitslosigkeit“, so Seewald.

Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Politik und Gesellschaft seien gefragt, die Transformation der Arbeitswelt gemeinsam hinzubekommen. Wir sind mitten drin, die richtige Ausgestaltung liegt jetzt an uns allen.

Die SPD-Bundestagskandidatin diskutiert außerdem am 27.8. um 18 Uhr im Digitalen Wohnzimmer der SPD Hessen-Süd mit Vertreter*innen der IG Metall und der University of Labour die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf unsere Arbeit. Interessierte können hier an der Diskussion teilnehmen.

Weitere Termine finden sich hier.